Klimaschutz durch Forschung und Innovation
Klimaschutz durch Forschung und Innovation
Mit dem Flottenaustauschprogramm „Sozial & Mobil“ unterstützt die Bundesregierung soziale Dienste und Unternehmen im Gesundheitswesen bei der Umstellung ihrer Flotten auf Elektrofahrzeuge. Die Tübinger Praxis von Dr. med. Karl-Heinz Schulthei...
Die Bundesregierung treibt die Entwicklung von aussichtsreichen Medikamenten gegen COVID-19 mit Hochdruck voran. Im Rahmen des Förderprogramms zur Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen das Corona-Virus erhalten acht Projekte eine F...
In Zukunft gehen 80 % der Gelder an kleine und Familienbetriebe
Mit dem Fahrzeugbeschaffungsprogramm unterstützt die Bundesregierung die Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) in diesem Jahr mit rund 1.000 neuen Fahrzeugen. Unterstützung aus dem Programm gibt es auch für die Ortsverbände in Ofterdingen und Rottenburg. Dazu er...
Wie kann die Arbeitssituation für Menschen mit Behinderungen nach Corona verbessert werden? Dieser Frage widmete sich ein digitales Fachgespräch zum inklusiven Arbeitsmarkt mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen – von Werkstätten für behinderte Menschen über Beruf...
Für die Forschung an zielgerichteten, neuen Methoden zur Blutreinigung erhält die Baxter Gambro Dialysatoren GmbH in Hechingen 1,5 Mio. Euro aus dem Programm „Plattform Biomaterialien: Mat2MedTech“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dazu erklärt die Wahlk...
Der Bundestag hat heute das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen. Nach intensiven Verhandlungen konnte sich die Koalition in der letzten Woche auf einen Kompromiss einigen, der wirksam für den Menschenrechtsschutz und zugleich...
Für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur erhält die Stadt Tübingen über 12,6 Mio. Euro aus dem Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwe...
Neue Züchtungstechniken - Studie der Europäischen Kommission ist zukunftsgerichtet Die heutige Vorstellung der Studie der Europäischen Kommission zu den neuen Züchtungs-techniken wird von Norbert Lins, dem Vorsitzenden des Agrarausschusses...
Per Facebookbeitrag hat sich Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer gegen die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit des Schindhau-Tunnels ausgesprochen und fordert einen Bürgerentscheid dazu. Die Wahlkreisabgeordnete von Tübingen-Hechingen, Staatsminist...
Parlament, Kommission und Rat einigten sich heute Nacht auf ein ambitioniertes europäisches Klimagesetz. Bis 2030 sollen mindestens 55% der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 reduziert werden.